Märzklausel – auf den Punkt gebracht
Die Märzklausel regelt Sonder- und Einmalzahlungen, die durch den Arbeitgeber im ersten Quartal eines Jahres ausgezahlt werden. Eines ist bei diesem Zahlungen allerdings entscheidend:Überschreiten die Einmalzahlungen oder Sonderzahlungen innerhalb des ersten Quartals im Auszahlungsmonat in Summe mit dem laufenden Arbeitsentgelt die monatliche Beitragsbemessungsgrenze, gilt folgendes: Sie müssen mit den, im laufenden Jahr, erzielten, bisher beitragspflichtigen Arbeitsentgelten, abgeglichen werden.... weiterlesen
26. Dezember 2016
Gesetzlich geregelt – Nachtzuschlag 25 Prozent
Arbeitnehmern, die in der Nacht arbeiten, steht ein Nachtzuschlag von mindestens 25 Prozent des Bruttoarbeitslohns zu – sofern es keine anderweitigen tarifvertraglichen Regelungen gelten. Das BAG entschied, dass sich der Anspruch auf diese Nachtvergütung aus dem Gesetz ergibt.6 Abs. 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) besagt, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer, der nachts arbeitet, für die, während der Nachtarbeit geleisteten Stunden eine angemessene Anzahl an bezahlten freien Tagen oder einen angemessenen Zuschlag auf das dem Arbeitnehmer zustehende Bruttoentgelt gewährt.... weiterlesen
26. Dezember 2016
ELStAM – das sollten Sie wissen
ELStAM – die elektronische Lohnsteuerkarte ersetzt die „alte“ Lohnsteuerkarte, die es viele Jahre in Papierform gab. Bei der Lohnabrechnung muss der Arbeitgeber mit ELStAM die Steuerklasse, Anzahl der Kinderfreibeträge, Konfessionszugehörigkeit und den Lohnsteuerfreibetrag automatisch abrufen. Beim Jobwechsel oder bei Neuaufnahme eines Jobs erhält der Arbeitgeber statt einer Lohnsteuerkarte die Steuer-ID, das Geburtsdatum und die Sozialversicherungsnummer des Arbeitnehmers.... weiterlesen
26. Dezember 2016
Wissenswertes zum Überschreiten der Minijob-Grenze
Wird die 450-Euro-Grenze eines Minijobs gelegentlich und unvorhergesehen überschritten, bleibt der Minijob dennoch versicherungsfrei. Innerhalb eines Jahres kann die Minijob-Grenze bis zu dreimal überschritten werden.... weiterlesen
25. Dezember 2016
Steuerfreie Erstattung der Monatskarte möglich
In Großstädten und Ballungsgebieten ist es manchmal entspannender und angenehmer, den Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln hinter sich zu bringen. Mit der privaten Monatskarte können natürlich die Fahrten zur beruflichen Auswärtstätigkeit zurückgelegt werden – und das Gute: der Arbeitgeber kann einen Teil der Kosten für die Fahrkarte steuerfrei erstatten. Wie das funktioniert? Ganz einfach... weiterlesen
25. Dezember 2016
Wegfall der Mitfahrerpauschale ab 2014
Der bisherige Kilometersatz für die Mitnahme von Fahrgästen darf nach dem aktuellen Gesetzeswortlaut nicht mehr angewendet werden. Bislang konnten 2 Cent bei Dienstreisen je Mitfahrer steuer- und sozialversicherungsfrei zusätzlich zu den 30 Cent je Kilometer gezahlt werden. Dieses ist nunmehr seit 2014 nicht mehr möglich.... weiterlesen
25. Dezember 2016